![]() Der PET-Igel ist die Kernkomponente des PET-Rack Systems. Er sorgt dafür, das jede einzelne Flasche gestützt und somit vor dem Umfallen geschützt wird. Wo sonst ein Windhauch genügte, reicht im PET-Igel noch nicht einmal der direkte Anstoß. Erst der PET-Igel ermöglicht es, mit wenigen Handgriffen, Flaschen zu bündeln. So ist er die Grundlage für die praxistaugliche Trennung des Sammelns und des Lagerns im PET-Rack System. |
|
optimierte Form![]() ![]() Angefangen von dem ersten, grob zusammengezimmerten, Funktionsmodell, über einer robusten, aber teuren "Eimerkonstruktion", hin zu einem filiegranen Spritzgussdesign, flossen immer wieder die Bedürfnisse der an Produktion und Handel beteiligten Gruppe ein. Der heutige PET-Igel lässt sich, sowohl in Holz (CNC-Fräse), wie auch in Kunststoffspritzguss (flache Gussform), kosteeffizient produzieren. Im zerlegtem Zustand beträgt die Höhe des verpackten PET-Igels gerade einmal 2cm (Kunststoff, 3cm Holz), was der Logistik, bzw. dem Handel entgegenkommt. Der Endverbraucher hat neben dem praktischen Nutzen auch noch das ansprechende Design, was die Integration des PET-Igels in die Wohnlandschat erleichtert. |
|
Die eigentliche Innovation besteht in dem
bewussten Verzicht auf Trennwände zwischen den einzelnen
Flaschen. Im Gegensatz zu konventionellen Flaschenkästen ist
die Berührung der benachbarten Flaschen im PET-Igel gewollt.
In
Kombination mit der wabenförmigen Annordnung der Flaschen wird
so das Erstellen und Entnehmen eines Bündels erst
ermöglicht. Diese spezielle Anordnung aus
Stützstäben ist zum Patent angemeldet. |